Filler-Episoden – für viele Anime-Fans ein rotes Tuch. Doch nicht alle sind unnötig oder langweilig. Manche Filler bieten tiefere Einblicke in Charaktere, spannende Side-Stories oder humorvolle Zwischenspiele, die das Hauptgeschehen wunderbar ergänzen. Besonders in den langlebigen Shonen-Serien wie Naruto und One Piece gibt es Filler-Folgen, die echte Highlights sind. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Filler du definitiv nicht überspringen solltest – und warum sie sich lohnen.
Was sind Filler-Episoden und warum gibt es sie?
Filler-Episoden (engl. "Filler" = „Füllmaterial“) sind Folgen, die nicht auf dem Original-Manga basieren. Sie entstehen häufig, wenn der Anime den Manga inhaltlich einholt. Um dem Mangaka Zeit zu geben, die Geschichte weiterzuerzählen, greifen Studios auf eigens produzierte Handlungsstränge zurück.
Diese Episoden stehen oft in der Kritik – doch manche Filler sind überraschend gut geschrieben, emotional und visuell hochwertig produziert. In manchen Fällen sind sie sogar essenziell, um bestimmte Charaktere besser zu verstehen.
Naruto: Die besten Filler-Episoden, die du gesehen haben musst
1. Kakashi’s Anbu-Vergangenheit (Folgen 349–361, Naruto Shippuden)
In dieser Mini-Arc erfahren wir mehr über Kakashis düstere Zeit als Mitglied der Anbu-Einheit. Besonders für Fans, die Kakashi als Charakter lieben, ist diese Filler-Reihe ein Muss. Sie vertieft nicht nur seine Hintergrundgeschichte, sondern beleuchtet auch Yamato und die Beziehung zu Hiruzen Sarutobi.
Warum du sie nicht überspringen solltest:
Diese Episoden liefern emotionales Storytelling, großartige Charakterentwicklung und eine düstere Atmosphäre.
2. Die Suche nach Tsunades verlorener Kuh (Folge 192, Naruto Shippuden)
Diese Episode ist ein Paradebeispiel für gelungene Comedy-Filler. Naruto wird beauftragt, eine entlaufene Kuh zu finden – doch was banal klingt, entwickelt sich zu einer herrlich absurden Mission.
Warum du sie nicht überspringen solltest:
Perfekt für eine humorvolle Abwechslung zwischen ernsten Story-Arcs.
3. Chikara Arc (Folgen 290–295, Naruto Shippuden)
Dieser eigenständige Handlungsbogen glänzt durch aufwendige Animationen, spannende Kämpfe und einen gut geschriebenen neuen Charakter namens Dokku. Der Arc spielt nach dem vierten Shinobi-Weltkrieg, fügt sich aber nahtlos ins Gesamtbild ein.
Warum du sie nicht überspringen solltest:
Ein visuell beeindruckender Arc mit emotionaler Tiefe – fast wie ein Mini-Film innerhalb der Serie.
One Piece: Unerwartete Highlights unter den Filler-Episoden
1. G-8 Arc (Folgen 196–206)
Der wohl beliebteste Filler-Arc in One Piece. Die Strohhutbande landet nach Skypia in einer Marinebasis und muss inkognito agieren, um zu entkommen. Dieser Arc wird von Fans und Kritikern gleichermaßen geschätzt – oft sogar als besser als mancher Canon-Arc.
Warum du ihn nicht überspringen solltest:
Genialer Humor, clevere Dialoge und jeder Strohhut bekommt seinen Moment. Fast zu gut, um "nur" ein Filler zu sein.
2. Post-Alabasta Arc (Folgen 131–135)
Diese Episoden beleuchten die einzelnen Mitglieder der Strohhutbande nach dem Alabasta-Abenteuer. Man erfährt persönliche Hintergründe und kleine, aber feine Charakterentwicklungen.
Warum du sie nicht überspringen solltest:
Emotionale Tiefe, Fokus auf Charakterentwicklung – perfekt für Fans, die mehr über ihre Lieblingscharaktere wissen möchten.
3. Ocean’s Dream Arc (Folgen 220–224)
Basierend auf einem gleichnamigen PS2-Spiel verlieren die Strohhüte ihre Erinnerungen. Der daraus entstehende Konflikt bietet spannende Interaktionen und interessante Szenarien.
Warum du ihn nicht überspringen solltest:
Ein faszinierendes "Was wäre wenn?"-Szenario, das die Gruppendynamik auf die Probe stellt.
Fazit: Nicht alle Filler sind gleich – diese lohnen sich wirklich
Ob epische Kämpfe, herzerwärmende Rückblicke oder witzige Sidequests – einige Filler-Episoden bieten genau das, was wir am Anime lieben. Während du andere problemlos skippen kannst, gehören die hier genannten definitiv zu den Perlen, die du dir als Fan nicht entgehen lassen solltest.
Wenn du Naruto oder One Piece das erste Mal schaust oder rewatchst, lohnt sich ein zweiter Blick auf die Episodenlisten – vielleicht entdeckst du dabei sogar neue Lieblingsfolgen!
Disclaimer:
Dieser Beitrag wurde zu Unterhaltungszwecken und auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen erstellt. Die genannten Serien sind urheberrechtlich geschützte Werke der jeweiligen Rechteinhaber (TV Tokyo, Toei Animation, Shueisha, u.a.). Wir erheben keinen Anspruch auf diese Inhalte und empfehlen, die Serien über legale Plattformen zu konsumieren.
Die genannten Empfehlungen beruhen auf subjektiver Einschätzung und können vom individuellen Geschmack abweichen.